Unsere Forschungsphilosophie
Wir entwickeln bahnbrechende Methodologien für Mobile Game Datenschutz durch systematische Forschung und praxisorientierte Innovation
Einzigartige Forschungsmethodik
Seit 2019 entwickeln wir proprietäre Analyse-Frameworks, die sich grundlegend von herkömmlichen Datenschutzansätzen unterscheiden. Unsere Methodik kombiniert verhaltenspsychologische Erkenntnisse mit technischen Datenschutzprotokollen.
- Multidimensionale Datenfluss-Analyse in Gaming-Umgebungen
- Verhaltensbasierte Privatsphäre-Bewertungsmodelle
- Adaptive Compliance-Frameworks für verschiedene Jurisdiktionen
- Echtzeit-Monitoring von Datenschutzrisiken
- Gamification-spezifische Consent-Management-Systeme


Forschungsmeilensteine
Unsere wichtigsten Durchbrüche in der Mobile Game Datenschutzforschung der letzten Jahre zeigen die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Methodologien
Adaptive Privacy Framework
Entwicklung eines selbstlernenden Systems zur automatischen Anpassung von Datenschutzeinstellungen basierend auf Spielerverhalten und regionalen Bestimmungen. Das Framework reduziert manuelle Compliance-Aufgaben um durchschnittlich 67%.
Behavioral Consent Analytics
Bahnbrechende Forschung zu unbewussten Zustimmungsmustern bei Mobile Game Nutzern. Unsere Erkenntnisse führten zu neuen Standards für ethische Consent-Gestaltung in der Gaming-Branche.
Cross-Platform Privacy Mapping
Systematische Kartierung von Datenflüssen zwischen verschiedenen Gaming-Plattformen. Diese Forschung deckte bisher unbekannte Datenschutzlücken auf und führte zur Entwicklung plattformübergreifender Schutzmaßnahmen.
Grundlagenforschung
Aufbau unserer Forschungsinfrastruktur und erste systematische Untersuchungen zu Datenschutzwahrnehmung bei Mobile Game Spielern. Diese Phase legte den Grundstein für alle nachfolgenden Innovationen.
Warum unsere Methodik einzigartig ist
Wir kombinieren akademische Forschungsexzellenz mit praxisnaher Umsetzung und schaffen so Lösungen, die sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch anwendbar sind.
Empirische Fundierung
Alle unsere Methoden basieren auf umfangreichen empirischen Studien mit über 50.000 Mobile Game Nutzern aus verschiedenen demografischen Gruppen.
Adaptive Algorithmen
Unsere Systeme lernen kontinuierlich aus neuen Daten und passen sich automatisch an veränderte Rechtslage und Nutzerverhalten an.
Globale Perspektive
Berücksichtigung kultureller Unterschiede im Datenschutzverständnis und regionale Anpassung an verschiedene Rechtssysteme weltweit.
Gaming-Fokus
Spezialisierung auf die einzigartigen Herausforderungen der Gaming-Branche, statt generischer Datenschutzlösungen für alle Branchen.

Dr. Marlene Kessler
Leitende Forschungsdirektorin
Marlene entwickelt seit 2019 innovative Frameworks für datenschutzrechtliche Compliance in Gaming-Umgebungen. Ihre Promotion an der TU München behandelte behavioral privacy patterns.

Benedikt Zimmermann
Innovationsanalyst
Benedikt spezialisiert sich auf die Entwicklung neuer Methodologien für Mobile Gaming Datenschutz und leitet unser Forschungsteam für adaptive Privacy-Systeme.