myronavextali Logo

Strukturierte Lernpfade für Mobile Game Datenschutz

Entwickeln Sie systematisch Ihre Kompetenzen im Bereich mobiler Spieleanwendungen und Datenschutz durch unsere bewährten Lernsequenzen. Jeder Pfad ist sorgfältig strukturiert und führt Sie schrittweise von grundlegenden Konzepten zu fortgeschrittenen Implementierungen.

12 Lernmodule
240 Stunden Material
3 Schwierigkeitsstufen

Geführte Lernsequenzen

Phase 1 - Grundlagen

Datenschutz-Fundamentals in Gaming

Beginnen Sie mit den rechtlichen Grundlagen der DSGVO im Gaming-Kontext. Diese Phase vermittelt Ihnen das notwendige Verständnis für Compliance-Anforderungen und die spezifischen Herausforderungen bei mobilen Spielen. Sie lernen, wie Nutzerdaten kategorisiert werden und welche Rechtsgrundlagen für verschiedene Datenverarbeitungen gelten.

4-6 Wochen Bearbeitungszeit
Phase 2 - Implementierung

Technische Umsetzungsstrategien

Vertiefen Sie Ihr Wissen in der praktischen Implementierung datenschutzkonformer Systeme. Hier beschäftigen Sie sich intensiv mit Consent-Management-Systemen, Datenminimierung und Privacy-by-Design-Prinzipien. Besonderer Fokus liegt auf der Integration in bestehende Gaming-Infrastrukturen ohne Beeinträchtigung der Spielerfahrung.

6-8 Wochen Vertiefung
Phase 3 - Spezialisierung

Advanced Gaming Privacy Frameworks

Meistern Sie komplexe Datenschutzszenarien in internationalen Gaming-Umgebungen. Diese Stufe behandelt grenzüberschreitende Datenübertragungen, Altersverifikation bei Minderjährigen und die Handhabung von In-Game-Analytics unter Datenschutzgesichtspunkten. Zusätzlich erlernen Sie die Entwicklung maßgeschneiderter Privacy-Dashboards für Spieler.

8-10 Wochen Expertise

Kompetenzstufen im Überblick

Basis

Einsteiger-Kompetenzen

Grundlegendes Verständnis datenschutzrechtlicher Bestimmungen und deren Relevanz für die Gaming-Branche. Sie können einfache Compliance-Checks durchführen und verstehen die wichtigsten DSGVO-Artikel.

  • DSGVO-Grundprinzipien verstehen und anwenden
  • Datenkategorien in Games identifizieren
  • Einfache Datenschutzerklärungen verfassen
  • Cookie-Richtlinien für Gaming-Websites erstellen
Fortgeschritten

Praktiker-Fertigkeiten

Solide Fähigkeiten in der Implementierung datenschutzkonformer Gaming-Lösungen. Sie können komplexere Compliance-Herausforderungen bewältigen und technische Datenschutzmaßnahmen erfolgreich umsetzen.

  • Consent-Management-Systeme konfigurieren
  • Privacy Impact Assessments durchführen
  • Internationale Datenübertragungen planen
  • Gaming-spezifische Löschkonzepte entwickeln
Experte

Spezialist-Expertise

Umfassende Kompetenz zur strategischen Beratung und Entwicklung innovativer Datenschutzlösungen für komplexe Gaming-Ökosysteme. Sie können eigenständig Compliance-Strategien für internationale Gaming-Unternehmen entwickeln.

  • Maßgeschneiderte Privacy-Frameworks konzipieren
  • Cross-Border-Gaming-Compliance managen
  • Innovative Anonymisierungsverfahren implementieren
  • Datenschutz-Teams aufbauen und führen
Dr. Matthias Zimmermann, Datenschutzexperte

Dr. Matthias Zimmermann

Senior Privacy Consultant

Expertenwissen aus der Praxis

"Die Gaming-Industrie entwickelt sich rasant, und Datenschutz wird immer komplexer. Unsere strukturierten Lernpfade basieren auf realen Projekterfahrungen und bereiten Sie systematisch auf die Herausforderungen moderner Gaming-Compliance vor. Besonders wertvoll ist die schrittweise Herangehensweise – von rechtlichen Grundlagen bis hin zu innovativen technischen Implementierungen."

Praxisnahe Fallstudien

Reale Gaming-Szenarien aus über 50 internationalen Projekten

Individuelle Betreuung

Persönliche Mentoring-Sessions alle zwei Wochen

Aktuelle Rechtsprechung

Kontinuierliche Updates zu neuen Gerichtsentscheidungen

Branchennetzwerk

Zugang zu unserem Gaming-Privacy-Expertennetzwerk

Starten Sie Ihren Lernpfad

Die nächste Lerngruppe für unsere strukturierten Datenschutz-Lernpfade beginnt im August 2025. Sichern Sie sich Ihren Platz in unserem bewährten Programm und entwickeln Sie systematisch Ihre Gaming-Privacy-Expertise.

Programmstart

August 2025

Anmeldeschluss

15. Juli 2025

Verfügbare Plätze

24 Teilnehmer